Ganz gleich, woran Sie interessiert sind, die Florathek von Boletus hält Informationen über unsere wilden Nutzpflanzen in Wort und Bild bereit. Hier erfahren Sie den Namen in Ihrer Sprache und in Latein,

 

Sie erhalten Informationen zur Verwendung heute und früher – aus medizinischer (keine eigenen Versuche!), kosmetischer oder kulinarischer Sicht.  
Wir bei Boletus wünschen Ihnen viel Vergnügen und viel Glück auf der Suche nach den Pflanzen, die Sie suchen!

 

Beinwell / Symphytum officinale

Adstringierend, wundheilend, entzündungshemmend und hautpflegend. Mild beruhigend. Innerlich verabreicht gegen chronische Entzündungen der Luftwege. Gegen Magen- und Darmgeschwüre und Durchfall. Äußerliche Anwendung in Form von Pflastern, Liniment, Salben und Badezusätzen. Kommt sowohl in der Naturmedizin als auch in der Homöopathie zum Einsatz.

Esche / Fraxinus excalisior, Fornus

Tollkirsche / Atropa bella donna

Brombeeren / Rubus fruticosus

Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum und als Badezusatz bei schwer heilenden Wunden. Brombeertee nach dem Essen unterstützt die Verdauung und hat eine beruhigende Wirkung. Reich an Vitamin C und Antioxidantien für eine verbesserte Sehleistung.

Heidelbeere / Vaccinium myrtillus

Die Blätter wirken keimtötend. Wirken auf der Haut adstringierend und reduzieren den Blutfluss. Erhöhen die Schleimsekretion und wirken harntreibend. Heidelbeertee beugt Arteriosklerose vor.

Bilsenkraut / Hyoscyamus niger

Grosse Brennessel / Urtica dioica

Die Blätter ziehen die Haut zusammen, verringern den Blutfluss und erhöhen die Schleimproduktion. Stärkend, harntreibend, milchbildend und blutstillend. Sie wirken blutreinigend und werden zur Behandlung von Nieren- und Leberleiden, Magen- und Darmbeschwerden, Rheumatismus, Hautproblemen und bei Erkrankungen der Atemwege verwendet. Äußerlich werden sie in Form von Haar- und Gesichtswasser eingesetzt.

Zitronenmelisse / Melissa officinalis

Blähungstreibend, krampflösend, schweißtreibend und beruhigend. Aufgüsse werden bei Verdauungsstörungen, Übelkeit, Blähungen, Unruhezuständen, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit eingesetzt. Beliebt in aromatischen Bädern und kalten Getränken.

Huflattich / Tussilago farfara

Grossblutiger Fingerhut / Digitalis grandiflora

Feld-Mannstreu / Eryngium campestre

Roter Finferhut / Digitalis purpurea

Artischocke / Cynara scolymus

Breit-Wegerich / Plantago major

Aus Breitwegerich lassen sich pflegende Salben und Cremes bereiten. Darüber hinaus fördert Breitwegerich die Wundheilung.

Himbeere getroknet / Rubus idaeus siccatus

Himbeertee wurde traditionell zur Stärkung des Immunsystems und Förderung der Libido eingesetzt. Reich an Vitamin C. Wird zusammen mit Brombeerblättern gegen Durchfall verwendet.

Haselnuss / Coryllus avellana

Ross-Kastanie / Hippocastanum vulgare

Schwarz - Erle / Alnus glutinosa

Königskerze / Verbascum officinale

Als Tee zur Behandlung von Erkältungen und als Naturmedizin bei Husten.

Eibisch / Althaea officinalis

Preiselbeere / Vaccinium vitis-idaea

Mistel / Viscum album

Die Mistel wirkt blutdrucksenkend. Bei den alten Kelten war die Pflanze heilig, man war der Meinung, sie könne Aderverkalkung lindern. Sie soll Stoffe enthalten, die die Tumorbildung hemmen, was aber nicht wissenschaftlich belegt ist.

Echte Bärentraube / Arctostaphylos. uva ursi

Werden in der Kräutermedizin als Aufguss gegen Nierensteine und entzündliche Erkrankungen der Harnwege verwendet. Keimtötend und harntreibend.

Schwarzer Maulbeerbaum / Morus nigra

Efeu / Hedera helix

Efeu wirkt krampflösend, menstruationsfördernd und wundheilend.

Gartenpetersilie / Petroselinum crispum

Bärlauch frish / Allium ursinum fresh

In der Volksmedizin verwendet man Bärlauch gegen hohen Blutdruck und beginnende Aderverkalkung, getrocknet schützt er ähnlich wie Knoblauch vor Erkältungen, nur 20-mal wirksamer.

Bärlauch powder / Allium ursinum pulvis

In der Volksmedizin verwendet man Bärlauch gegen hohen Blutdruck und beginnende Aderverkalkung, getrocknet schützt er ähnlich wie Knoblauch vor Erkältungen, nur 20-mal wirksamer.

Bärlauch getroknet tot. / Allium ursinum dried tot.

In der Volksmedizin verwendet man Bärlauch gegen hohen Blutdruck und beginnende Aderverkalkung, getrocknet schützt er ähnlich wie Knoblauch vor Erkältungen, nur 20-mal wirksamer.

Bärlauch conc. / Allium ursinum conc.

In der Volksmedizin verwendet man Bärlauch gegen hohen Blutdruck und beginnende Aderverkalkung, getrocknet schützt er ähnlich wie Knoblauch vor Erkältungen, nur 20-mal wirksamer.

Rosmarin / Rosmarinus officinalis

Echter Salbei / Salvia officinalis

Werden in der Medizin gegen Husten eingesetzt. Beliebtes Gewürz in der Mittelmeerküche.

Echter Salbei Zweigspitzen / Salvia officinalis (summitates)

Sellerie / Apium graveolens

Walderdbeere / Fragaria vesca

Harntreibend und allgemein stärkend. Als Tee lindern sie Blutarmut, Nervosität, Magen- und Darmbeschwerden und Nieren- und Harnwegserkrankungen.

Grosse Klette / Arctium lappa

Bei Grippe und rheumatischen Schmerzen. Zum Waschen von Wunden, Eiterbeulen und Ekzemen.

Spitzwegerich / Plantago lanceolata

Dank mehrerer günstiger Eigenschaften ist Spitzwegerich ein Klassiker der alten Heilkunst. Er wird schon immer für seine pflegende und wundheilende Wirkung geschätzt und ist außerdem abführend.

Lorbeer / Laurus nobilis

Eingriffeliger Weissdorn / Crataegus monogyna

Blutdrucksenkend, blutfettsenkend, gefäßerweiternd und beruhigend. In Tees und traditionellen Medikamenten gegen Herz- und Kreislaufstörungen, Migräne, Wechseljahrbeschwerden und Schlafstörungen.

Echte Walnuss / Juglans regia

Hängebirke / Betula pendula

Wurden früher zur Bereitung von „blutreinigenden“ Tees verwendet. Regt die Geschmacksnerven an und belebt die Haut.

Fieberklee / Menyanthes trifoliata

/ Vitis vinifera

/ Vinca minor

Silber- Weide / Salix alba